Alle 40 Fotos ansehen
OSTERN/PFINGSTEN/SOMMER: Im englischen Abiturvorbereitungsprogramm werden die Schüler gezielt für ihr Abitur oder für die österreichische Matura fit gemacht! Sie erhalten intensivsten Kleingruppenunterricht sowie Einzellektionen in einer besonders individuellen, motivierenden Atmosphäre und erleben nebenbei das traditionsreiche St. Hilda’s College in Oxford (Sommer 2021) oder ein renommiertes Internat in Deutschland (Ostern, Pfingsten und Sommer 2021).
Aktuell wegen Corona weiterhin möglich: Online-Live-Videochat-Abiturkurse im Fach Englisch
Unser Oxford-Abiturkurs findet coronabedingt vorübergehend in Deutschland statt. Infos zum Abiturvorbereitungskurs in Deutschland sowie zum Online-Live-Videochat-Abiturkurs im Fach Englisch.
Unser Abiturkurs wird in den Oster- und Pfingstferien in einem Internat in Deutschland stattfinden. Im Sommer können die Schüler wählen, ob Sie lieber in ein Internat in Deutschland oder nach England (Oxford) in den Abiturvorbereitungskurs gehen möchten.
Ostern: Internat Schloss Lindenberg Pfingsten: Internat Bad Schussenried Sommer: Internat Birklehof
Englisch lebendig und mit Spaß vermitteln: Das gehört zum Konzept dieser familiär geführten Sprachschule, die auf die Vorbereitung von deutschsprachigen Schülern auf das deutsche Abitur (und die österreichische Matura) spezialisiert ist. Die Kurse zur Vorbereitung auf das Abitur im Fach Englisch finden im traditionellen St. Hilda's College statt, das zur Universität Oxford gehört. Die Studentenstadt Oxford ist berühmt für ihre historische Architektur und die mittelalterliche Innenstadt. Oxford bietet abwechslungsreiche Freizeit- und Kulturangebote, viele Cafés und weitläufige, schön angelegte Parks.
Das St. Hilda’s College liegt wunderschön eingebettet in einem grün angelegten Park mit entspannter Atmosphäre, direkt am River Cherwell. Die Grünflächen auf dem Campus werden gerne für Picknicks, BBQs und sportliche Aktivitäten am Nachmittag und Abend genutzt. Die Stadtmitte von Oxford ist nur 10 Gehminuten entfernt. Geschäfte und Essensmöglichkeiten finden die Schüler in nächster Umgebung zum College.
Der CORONA-Notfallplan: Sollte die Coronalage es nicht zulassen unter vernünftigen Umständen den Kurs in Oxford durchzuführen, wird der Kurs alternativ in einem Internat in Deutschland – im Internat Birklehof im Schwarzwald oder im Internat Roßleben in Thüringen – stattfinden. Der Kurs findet somit auf jeden Fall statt, damit unsere Abiturienten sicher auf das letzte Schuljahr vorbereitet werden können. Selbstverständlich sind entsprechende Hygienepläne in Kraft. Die Schüler werden vor Anreise ausführlich über alle Bestimmungen und Maßnahmen informiert.
Alternativ zum Abikurs in Oxford, können sich die Schüler in diesem Jahr auch für den Kurs im Internat Birklehof in Deutschland anmelden. Der Abiturkurs im Birklehof im Sommer 2020 war ein großer Erfolg. Die Schüler waren begeistert von der Atmosphäre und der Ausstattung im Internat sowie von der hervorragenden Durchführung des Programms, trotz Corona-Maßnahmen.
Das zeichnet unseren Abiturvorbereitungskurs besonders aus:
In diesem Abiturvorbereitungsprogramm für das Fach Englisch werden die Schüler der 11. und 12. Klasse (G8) sowie der 12. und 13. Klasse (G9) gezielt für das Abitur fit gemacht! Der Kurs richtet sich während der Sommerferien an Schüler, die im Sommer vor der 12. Klasse (G8) oder vor der 13. Klasse (G9) stehen.
Tipp: Ins Abiturprogramm nach Oxford kommen die Schüler in der Regel für zwei Wochen. Teilweise bleiben Schüler (aus Kostengründen) nur für eine Woche. Das Programm ist allerdings auf zwei Wochen ausgerichtet und das ist auch aus der Erfahrung heraus unsere Empfehlung.
Während des Abiturprogramms im Sommer wohnen die Abiturienten direkt auf dem Campus des St. Hilda's Colleges in Oxford. Wie üblich sind Collegeunterkünfte eher einfach, entbehren aber nicht einem gewissen Charme. Die Ausblicke aus den Zimmern gehen in den schönen umliegenden Park, den die Schüler gerne zum Lernen, Ausruhen und für Freizeitaktivitäten nutzen. Zusätzlich stehen den Schülern die Aufenthaltsräume und Teeküchen des College-Unterkunftshauses zur Verfügung. Zusammen mit den Schülern bewohnt auch ein Teil der Lehrkräfte einige Zimmer im College. Die Schüler nehmen das im Preis enthaltene Frühstück und Mittagessen im großen Speisesaal des Colleges ein. Für das Abendessen gehen die Schüler selbständig in die zahlreichen Restaurants in der Umgebung oder nutzen die umliegenden Einkaufsmöglichkeiten zur Selbstversorgung.
Alternativ zur Collegeunterkunft stehen gut ausgewählte Privatunterkünfte in Gastfamilien zur Verfügung. Die Privatunterkunft ist die günstigere Unterkunfts-Variante zum Zimmer im College. Die Gastfamilien werden sorgsam von saes ausgesucht und mit den meisten Familien arbeitet die Sprachschule bereits seit vielen Jahren zusammen. In den Gastfamilien erhalten die Teilnehmer Vollpension, wobei das Mittagessen in Form eines Lunchpaketes mitgegeben wird. Bei den Privatunterkünften gibt es eine Unterscheidung in "Standardunterkunft" und "gehobene Gastfamilie". Im Wesentlichen liegt der Unterschied darin, dass die gehobenen Gastfamilien etwas besser ausgestattete, geräumigere Einzelzimmer, manchmal mit eigenem Bad, für die Schüler bieten.
Die Teilnehmer wohnen überwiegend in Einzelzimmern. Darüber hinaus gibt es einige Doppelzimmer. Beide Zimmerkategorien werden nach Verfügbarkeit verteilt. Gerne können sich zwei Schüler auf Wunsch ein Zimmer teilen. Die Schüler erhalten im Internatsspeisesaal Frühstück-, Mittag- und Abendessen.
Sowohl für das schriftliche, als auch für das mündliche Abitur im Fach Englisch werden spezifische Fähigkeiten benötigt, die über den allgemeinen Sprachgebrauch hinausgehen. Das Entwickeln und Verbessern dieser Fertigkeiten steht im Fokus dieses Abikurses. Die Teilnehmer arbeiten in Kleingruppen mit maximal fünf Schülern ganz intensiv an den für sie relevanten, vom Bundesland abhängigen Themen. Grundsätzlich handelt es sich dabei um Textverständnis (u.a. für Textanalysen), schriftliche Ausdrucksweise (z. B. für das Essaywriting), mündliches Sprachpotential und effektives Zeitmanagement.
Vor Kursbeginn findet ein mehrstufiger Sprachlevel-Test statt, über den die gesteckten Lernziele, unter Berücksichtigung der Lehrpläne der einzelnen Bundesländer, herausgearbeitet werden. Auf dieser Basis wird der individuelle Stundenplan für jeden Teilnehmer zusammengestellt. Der Unterricht ist sowohl durch die Erstellung des eigenen Stundenplans als auch durch den Unterricht in Minigruppen sehr individuell gestaltet. Besonders herausragend ist hier zusätzlich die persönliche Betreuung: Jeder Schüler bekommt seinen eigenen Mentor, der in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften dafür sorgt, dass jeder nach seinem persönlichen Bedarf möglichst intensiv gefördert wird und sein maximales persönliches Potential entfaltet.
Uhrzeit | Unterrichtsinhalt (Beispiele) |
---|---|
9:00 – 10:45 Uhr | Textanalysen und Essaywriting für das Abitur: In den grundlegenden Unterrichtseinheiten (Core Lessons) geht es darum, mit der richtigen Herangehensweise anspruchsvolle Texte gut und einfach zu interpretieren sowie inhaltliche Aspekte herauszuarbeiten. Zusätzlich wird die flüssige und strukturierte Beantwortung von Fragen trainiert. |
10:45 – 12:15 Uhr | Klausurtraining: Die Übungsklausuren werden unter realitätsnahen Bedingungen geschrieben und von den Lehrern korrigiert. Die anschließende Besprechung hilft den Teilnehmern dabei, persönliche Bedarfsfelder herauszuarbeiten. |
12:15 – 13:00 Uhr | Themen: In den Themen-Stunden finden sich dann die von den Bundesländern für die gymnasiale Oberstufe vorgegebenen Sachgebiete wieder: Postkolonialismus, amerikanische Gesellschaft, Lifestyle u.v.m. |
14:00 – 17:15 Uhr | Optionen: Vokabeltraining, Grammatik, sowie Satzbildung runden die Kursinhalte des Vormittags in den Options-Stunden am Nachmittag ab. Bestandteil des Programms sind zusätzlich auch tägliche Gespräche und Kommunikationsübungen, um das Sprachvermögen für die mündliche Abiturprüfung zu schulen. Die Schüler lernen Vortragstechniken und Kommunikationstaktiken, um diese während ihrer Präsentationen, zu selbstgewählten Themen, anzuwenden. Dabei steht das freie Sprechen im Mittelpunkt. |
17:15 – 18:00 Uhr | Privatstunden: Alle Teilnehmer erhalten je nach gebuchtem Programm mindestens zwei Privatlektionen, um ganz persönliche Lernziele und Bedürfnisse bearbeiten zu können. |
18:00 – 19:30 Uhr | Optionale Workshops und Projekte: An mehreren Abenden in der Woche werden zusätzliche Sprachworkshops angeboten und die Teilnehmer können an ihren Gruppenprojekten arbeiten. |
Tipp: Als Matura-Vorbereitungskurs empfehlen wir den Abi-Plus-Kurs oder den Privatkurs auszuwählen. In den im Programm enthaltenen Einzelunterrichtsstunden wird dann gezielt auf den speziellen Bedarf der Schüler in Bezug auf die österreichische Matura eingegangen, damit die Schüler für Ihre Maturaprüfung auch wirklich gut vorbereitet sind.
Die einzelnen Kursthemen werden jährlich an die Vorgaben der Kultusministerien angepasst, denn jedes Bundesland hat unterschiedliche Prüfungsanforderungen, Lehrmaterialien und Lehrmethoden. Zusätzlich stehen allgemeine gesellschaftlich relevante Themenbereiche wie Philosophie, Geschichte, Religion oder Politik mit auf dem Programm. Darüber hinaus sind die Schüler herzlich eingeladen sich mit eigenen Themenvorschlägen einzubringen. In den letzten Jahren standen u.a. folgende Themen zur Auswahl:
In den Optionen geht es um die sprachlichen Aspekte des Englischen. Diese Unterrichtseinheiten finden jeweils am Nachmittag statt. Zur Auswahl standen in den letzten Jahren zum Beispiel:
Zusätzlich zu den Aktivitäten werden immer am Mittwochabend weitere Sprachworkshops angeboten. Zur Auswahl stehen:
Nach dem anstrengenden und sehr intensiven Unterrichtstag, freuen sich alle Teilnehmer auf die Freizeit am Spätnachmittag und Abend. Die Schüler nutzen die weitläufigen Parkflächen des College Campus' zum Relaxen, oder spielen zum Beispiel zusammen Fußball, Volleyball, Tennis oder Cricket. Von den Betreuern werden Aktivitäten wie Bowling, Kino Punting, Sport (Tennis, Fußball Rounders, Cricket) organisiert (teilweise gegen Gebühr, z.B. Eintritt für Kino), an denen die Schüler teilnehmen können, aber nicht müssen. Direkt auf dem St. Hilda's Collegegelände befinden sich ein Volleyballfeld und ein Tennisplatz. Auch das Punting, also Kahnfahren, ist beliebt bei den Schülern und eine typische Studentenaktivität in Oxford. So lässt sich der malerische Fluss, der rund um das College fließt, erkunden. Am Freitagabend gibt es Karaoke und die Farewellfeier mit Übergabe der Zertifikate.
Kulturliebhaber kommen bei den optionalen Abendveranstaltungen in Oxford auf ihre Kosten: Open Air Theater, Kino und Konzerte locken in die Innenstadt genauso wie die Pubs und Cafés. Aber aufgepasst: Um 22:30 Uhr müssen alle wieder in ihrer Collegeunterkunft oder in der Gastfamilie sein. Schließlich muss am nächsten Tag wieder fürs Abitur gelernt werden!
Typischer Tagesablauf im Abiturvorbereitungskurs
Uhrzeit | Aktivität |
---|---|
08:45 | Versammlung |
09:00 | Textanalysen & Essaywriting |
10:45 | Klausurtraining |
12:15 | Themen |
13:00 | Mittagessen |
14:00 | Optionen/Privatstunde mit Mentor |
17:15 | Privatstunde |
18:00 | Workshops/Präsentation/Projekte |
19:30 | Abendessen gehen, optionale Aktivitäten, Freizeit; am Freitagabend Farewellfeier mit Zertifikatsübergabe sowie Karaoke ;-) |
22:30 | zurück sein im College oder in der Gastfamilie |
23:00 | Good Night! |
An einem Mittwoch in zwei Wochen gehen die Schüler auf einen inkludierten und organisierten Ausflug nach London. Dort geht es zum Beispiel ins Musical, zu Ausstellungen oder zum Shoppen. Wer mehr von England sehen möchte hat die Möglichkeit immer am Sonntag weitere optionale Ausflüge, z.B. nach Bath oder Windsor Castle gegen Gebühr vor Ort zu buchen.
Hinter dem Seminar for Advanced English Studies, kurz saes, steckt ein Familienunternehmen mit Tradition: Seit 1973 begleitet die Familie Muth Schüler auf ihrem Weg zur Exzellenz im Schulfach Englisch. Unter dem Motto "individuell, gezielt und dauerhaft" steht ein Team hochqualifizierter Lehrkräfte mit langjähriger Erfahrung für die Schüler vor Ort bereit. Mit dem Wissen um die abiturrelevanten Curricula der verschiedenen Bundesländer sowie zu internationalen Abschlüssen, vermittelt saes das Werkzeug, um Klausuren und Prüfungen bestmöglich bestehen zu können.
Nick Johnson ist der Studiendirektor von saes und bringt seine langjährige Erfahrung als Lehrer und Kommunikationstrainer internationaler Konzerne ein.
Adam Flint ist Dozent für englische Sprache und Literatur an mehreren englischen Universitäten und publizierte bereits einige Gedichtbände.
Miriam Fraser-Carter ist die Kurs-Expertin für Shakespeare und Dramaturgie. Die Literaturwissenschaftlerin hat ihren Abschluss in Oxford gemacht.
Michael Cokayne ist Spezialist in Sachen Business English. Außerdem ist er besonders vertraut mit internationalen Abschlüssen und sehr qualifiziert im Unterrichten fremdsprachiger Schüler.
Chris Bosten ist neben seinem Beruf als Lehrer in den Ferien verantwortlich für das Rahmenprogramm des Abiturkurses.
Katie Mussgrave ist in Kanada aufgewachsen, machte ihren Master an der Universität in Oxford und hat für sich ein Spezialgebiet entdeckt: Das Unterrichten von Schülern mit Lernproblemen und Konzentrationsschwierigkeiten.
Erfahrungsbericht eines Schülers , 18 Jahre (verreist im Juli 2017 für 2 Wochen) „Tagesablauf: Unterricht, Mittagessen, Unterricht, Abendessen, manchmal Workshops, der Einzelunterricht war besonders gut! “
Alter
ab 17 Jahren
Unterricht
Minigruppen mit max. 5 Schülern oder
Einzelunterricht
Richtiger Zeitpunkt für den Abiturkurs
G8: Sommer vor der 12. Klasse; während 11. und 12. Klasse
G9: Sommer vor der 12. oder 13. Klasse; während 10. und 13. Klasse
Abiturvorbereitung 30 oder 40
Minigruppe + Einzelunterricht
28 U-Std. + 2 x 30 Min. (= 22 Wochenstd.)
38 U-Std. + 2 x 30 Min. (= 29,5 Wochenstd.)
Abi Plus (intensiver)
Minigruppe + Einzelunterricht
20 + 10 U-Std. (= 22,5 Wochenstd.)
Privatkurs 20 oder 30
individueller Einzelunterricht
20 U-Std. (= 15 Wochenstd.)
30 U-Std. (= 22,5 Wochenstd.)
Erläuterung:
1 U-Std. (Unterrichtsstunde) = 45 Minuten
1 Wochenstunde = 60 Minuten
Unterbringung
College/Internat, Gastfamilie
St. Hilda's College: Einzelzimmer
Gastfamilie: 1- bis 2-Bettzimmer
Termine
Abiturvorbereitung inkl. Klausurtraining Winter-, Faschings- und Herbstferien 2021:
Abiturvorbereitung in Deutschland
Abiturvorbereitung
Ostern, Pfingsten und Sommer 2021
Osterferien (Internat Schloss Lindenberg, D)
27.03. – 10.04.2021
Pfingstferien (Internat Bad Schussenried, D)
22.05. – 05.06.2021
Sommerferien (St Hilda's College Oxford, GB oder Internat Birklehof, D)
24.07. – 28.08.2021
Herbstferien 2021
Abiturvorbereitung in Deutschland
wöchentliche An- und Abreisen immer samstags
Jederzeit, auch stundenweise während der Schulzeit möglich:
Online-Live-Videochat-Abiturvorbereitung
Preis
pro Woche
ENGLAND/Oxford (Sommer)
Abiturvorbereitung 30 U-Std.
Standard GF/DZ/VP 1495 €
Standard GF/EZ/VP 1540 €
Gehobene GF/EZ/VP 1610 €
College EZ/HP 1850 €
Abiturvorbereitung 40 U-Std.
Standard GF/DZ/VP 1765 €
Standard GF/EZ/VP 1810 €
Gehobene GF/EZ/VP 1880 €
College EZ/HP 2120 €
Abi-Plus (20 U-Std. Minigruppe + 10 Einzel)
Gehobene GF/EZ/VP 2315 €
College EZ/HP 2580 €
DEUTSCHLAND (Ostern, Pfingsten, Sommer)
Abiturvorbereitung 30 U-Std.
Internat EZ o. DZ/VP 1710 €
Abiturvorbereitung 40 U-Std.
Internat EZ o. DZ/VP 1980 €
Oberstufe Plus (20 U-Std. Minigruppe + 10 Einzel)
Internat EZ o. DZ/VP 2440 €
zusätzliche Privatstunden bei Bedarf: 75 € pro Stunde
Privatkurse in England und Deutschland
Privatkurs 20 U-Std.
Gehobene GF/EZ/VP 2750 €
College Oxford EZ o. DZ/HP 3020 €
Internat Deutschl. EZ o. DZ/VP 2880 €
Privatkurs 30 U-Std.
Gehobene GF/EZ/VP 3500 €
College Oxford EZ o. DZ/HP 3770 €
Internat Deutschl. EZ o. DZ/VP 3630 €
GF = Gastfamilie; EZ/DZ = Einzel-/Doppelzimmer; HP/VP = Halb-/Vollpension
An-/Abreisetag
Samstag/Samstag
Anreise
Der betreute Gruppentransfer ab/bis London Heathrow läuft im zwei Stunden Takt: Ankunft 9 – 16 Uhr; Rückflug nicht vor 14 Uhr am Nachmittag: 195 €
Alternativ:
Heathrow (außerhalb der o. g. Zeiten) 245 €
Gatwick oder Luton 230 €
Stansted 250 €
Außerhalb der Zeiten des Gruppentransfers in Heathrow bzw. in Gatwick, Luton und Stansted werden die Schüler vom Taxi-Service abgeholt. Es sind keine SAES-Betreuer am Flughafen.
Flug
Gerne erstellen wir Ihnen ein passendes Flugangebot zur Sprachreise. Sie erreichen uns unter
der Telefonnummer +49 (0)881-927 96 560 oder über unser
Kontaktformular.
„Mir hat mein Aufenthalt sehr gut gefallen. Die Betreuer und Lehrer waren sehr nett. Die Teilnehmer sowieso, viel Freizeit und von allem in der richtigen Menge.“– Cora, 16 Jahre (Juni 2019 für 2 Wochen)
„Die Atmosphäre und der Unterricht allgemein haben mir viel gebracht. Der Stundenplan war gut zeitlich eingeteilt, so das ich Zeit hatte mir Oxford anzuschauen. Ich mochte die familiäre Atmosphäre und den freundlichen Umgang miteinander. In den Kleingruppen konnte man gut und konzentriert arbeiten und ich bin mir ziemlich sicher das sich meine Englischnote verbessern wird.“– Schülerin, 17 Jahre (Juni 2019 für 4 Wochen)
„Meine Tochter hat in den Osterferien Ihren Kurs in Oxford gemacht. Dieser hat ihr sehr gefallen und sie möchte sich in den nächsten Ferien weiter auf ihr Abitur vorbereiten. Bitte senden Sie mir ein Angebot.“– Schülerin, 17 Jahre (April 2019 für 2 Wochen)
„Auf ihre damalige Bitte nach einer Stellungnahme zu meiner Reise möchte ich Ihnen heute kurz Auskunft geben. Rückschauend kann ich sagen, dass ich viele neue Eindrücke gewonnen habe und meine Englischkenntnisse vertiefen konnte. In Oxford selber habe ich mich sehr wohl gefühlt, obgleich der Lebensstandard nicht unserem entsprach. Die Menschen waren mir freundlich und offen zugetan, so konnte ich auch in meiner Freizeit die Stadt auf eigene Faust erkunden. Im College selber hatten wir kompetente Lehrer, die uns den Stoff gut vermittelt haben. Ausserdem haben wir ausserschulisch auch viel unternommen. Übrigens habe ich am 4.Dezember die Prüfung für mein Cae 1 Zertifikat abgelegt und warte nun gespannt auf mein Ergebnis. Aber auf meine Reise nochmal zurückzukommem, kann ich für Ihre Bemühungen und Ihr Engagement nur ein großes Lob aussprechen. Also macht weiter so!“– Schüler, 17 Jahre (April 2019 für 2 Wochen)
„Gute Gruppengröße, lehrreicher Lerninhalt und alle nützlichen Methoden waren vorhanden. Auch wenn der Unterricht oft lang und anstrengend war hatte man trotzdem immer genug Zeit auch was mit den anderen zu machen. Besonders gut finde ich es, dass die Lehrer die Hausaufgaben oft auf freiwilliger Basis uns zur Verfügung stellten.“– Maximilian, 17 Jahre (Aug. 2018 für 2 Wochen)
„Das „Familiengefühl“ vorort war super! Faszinierende Bekanntschaften.“– Schülerin, 17 Jahre (Juni 2018 für 1 Woche)
„Sehr qualitativ hochwertige Inhalte auf hohem sprachlichem Niveau in kleinen Gruppen.“– Cora, 16 Jahre (Juni 2019 für 2 Wochen)
„sehr kompetente Lehrer“– Schülerin, 17 Jahre (Juni 2019 für 4 Wochen)
„Dadurch dass man die Fächer individuell auswählen konnte, war das Programm perfekt für jeden zugeschnitten. Es war sehr angenehm in so kleinen Gruppen Unterricht zu haben, weil die Lehrer noch besser auf jeden individuell eingehen konnten. Alle Lehrer waren kompetent und interessiert an unseren Fortschritten.“– Maximilian, 17 Jahre (Aug. 2018 für 2 Wochen)
„Tendenz zu sehr gut, sehr individuell, liebenswürdig! Verständnis für Lernprobleme aufgebracht anstatt bloßes Abfragen wie im Unterricht.“– Schülerin, 17 Jahre (Juni 2018 für 1 Woche)
„Ich hatte überwiegend zwei Lehrer, der eine war sehr gut, der andere war auch gut, allerdings unstrukturierter“– Tobias, 19 Jahre (Aug. 2017 für 2 Wochen)
„sehr detailliert an Formulierungen und dem Aufbau von Abi relevanten Texten gearbeitet. Im Vergleich zum Unterricht zu Hause wurde besonders auf die eigenen Fehler eingegangen und man konnte wirklich bei allen Fragen nachfragen.“– Rena, 18 Jahre (Aug. 2017 für 2 Wochen)
„Großes und helles Zimmer mit Waschbecken, aber leider nur wenige Duschen auf dem Gang, sehr einfache Einrichtung und leicht schmuddelig.“– Cora, 16 Jahre (Juni 2019 für 2 Wochen)
„Meine Unterkunft war etwas weit entfernt und meine Gastmutter hat sich nicht so viel mit mir unterhalten, war aber nett.“– Schülerin, 17 Jahre (Juni 2019 für 4 Wochen)
„Große Zimmer, die sich jedoch untereinander sehr unterschieden haben. Es hatte zwar so gut wie jeder eine etwas harte und ungemütliche Matratze aber manchen hatten im Gegensatz zu meinem Zimmer ein Waschbecken. Insgesamt hat das Zimmer seinen Zweck erfüllt und das ist wahrscheinlich das Wichtigste. (Einzelzimmer im St Hilda's College in Oxford)“– Maximilian, 17 Jahre (Aug. 2018 für 2 Wochen)
„Hygiene für Allergiker mangelhaft, da das Gebäude sehr alt war und die Waschräume und der Teppichboden dementsprechend. Zimmereinrichtung ansonsten völlig in Ordnung.“– Schülerin, 17 Jahre (Juni 2018 für 1 Woche)
„Mein Zimmer war in Ordnung allerdings kam ich mit meiner Gastfamilie nicht ganz klar und das Mittagessen und Abendessen waren meist Fertigprodukte.“– Tobias, 19 Jahre (Aug. 2017 für 2 Wochen)
„Super nette Familie, leider trotz gehobener Gastfamilie ein sehr kleines nicht liebevolles eingerichtetes Zimmer“– Rena, 18 Jahre (Aug. 2017 für 2 Wochen)
„Ich war sehr überrascht vom Mittagessen: es hat sehr gut geschmeckt, es gab immer verschiedene Gerichte (auch vegetarisch), Dessert, Salat etc., auch das Frühstücksbuffet war ok, nur nach 14 Tagen sehr eintönig.“– Cora, 16 Jahre (Juni 2019 für 2 Wochen)
„Die gepackten Lunch´s waren nichts was ich normalerweise essen würde.“– Schülerin, 17 Jahre (Juni 2019 für 4 Wochen)
„Es gab jeden Tag andere Gerichte, die mal besser mal schlechter waren. Die Nachspeisen waren oftmals viel zu süß, aber man konnte eigentlich jeden Tag etwas leckeres finden.“– Maximilian, 17 Jahre (Aug. 2018 für 2 Wochen)
„In Ordnung, alles Notwendige vorhanden, man erwartet ja kein super Essen, doch etwas mehr Obst wäre schön gewesen.“– Schülerin, 17 Jahre (Juni 2018 für 1 Woche)
„Morgens: Entweder Toast oder Müsli
Mittags: 1 belegtes Toastbrot
Abends: Warm, war in Ordnung“– Tobias, 19 Jahre (Aug. 2017 für 2 Wochen)
„Sehr viel Fast Food, oft das Gleiche und komische Kombinationen zusammen. Lunch Paket war immer das Gleiche und ab der zweiten Woche leider ungenießbar“– Rena, 18 Jahre (Aug. 2017 für 2 Wochen)
„Fußball spielen, Escape-Room, Lasertag, London (ganztägiger Ausflug), Abschlußparty“– Cora, 16 Jahre (Juni 2019 für 2 Wochen)
„Ich habe nur am Londonausflug teilgenommen, den Rest fand ich nicht besonders spannend.“– Schülerin, 17 Jahre (Juni 2019 für 4 Wochen)
„Gute Mischung, sodass es für jeden am Ende die eine oder andere Aktivität gab. Ich habe unteranderem an Lasergaming teilgenommen was wirklich eins der Highlights für mich war.“– Maximilian, 17 Jahre (Aug. 2018 für 2 Wochen)
„Schwer zu beurteilen, da die Schule bis abends ging, aber wir Schüler selbst viel unternommen haben, was unheimlich schön war.“– Schülerin, 17 Jahre (Juni 2018 für 1 Woche)
„An jedem Tag gab es eine andere Freizeitaktivität und somit sehr abwechslungsreich“– Tobias, 19 Jahre (Aug. 2017 für 2 Wochen)
„Einige Freizeitprogramme haben zusätzlich recht viel gekostet und aufgrund von vielen Schulaufgaben hatte ich keine Zeit und war auch sehr kaputt“– Rena, 18 Jahre (Aug. 2017 für 2 Wochen)
„Da es ein Kurs für das deutsche Abitur war, nahmen nur deutsche Schüler, vor allem aus Hessen und Rheinlandpfalz teil (auch aus Berlin und Hamburg).“– Cora, 16 Jahre (Juni 2019 für 2 Wochen)
„Es gab nur zwei türkische Schüler aber es ist ja auch ein Abiturvorbereitungskurs.“– Schülerin, 17 Jahre (Juni 2019 für 4 Wochen)
„Logischerweise sind es nur deutsche Teilnehmer bei einem Vorbereitungskurs für das deutsche Abitur.“– Maximilian, 17 Jahre (Aug. 2018 für 2 Wochen)
„Alle Schüler kamen aus Bayern (meistens München), außer eine aus Stuttgart“– Tobias, 19 Jahre (Aug. 2017 für 2 Wochen)
„War ja ein Abiturkurs, für das schriftliche Abitur in Englisch in Deutschland“– Rena, 18 Jahre (Aug. 2017 für 2 Wochen)
„nur Deutschland, da Abikurs“– Schüler, 18 Jahre (Juli 2017 für 2 Wochen)
„Die Anreise hat super geklappt - ohne Komplikationen auch die Abreise verlief ohne Probleme. Mein Transfer war von der Schule organisiert.“– Cora, 16 Jahre (Juni 2019 für 2 Wochen)
„Bus-Transfer innerhalb von Oxford hat zu Schwierigkeiten geführt.“– Schülerin, 17 Jahre (Juni 2019 für 4 Wochen)
„Obwohl wir in dem Münchner Flughafenchaos festsaßen standen wir stets im Kontakt mit Danny, der uns glücklicherweise alles weitere organisiert hat, dass wir so schnell wie möglich nach Oxford kamen.“– Maximilian, 17 Jahre (Aug. 2018 für 2 Wochen)
„Alles geklappt.“– Schülerin, 17 Jahre (Juni 2018 für 1 Woche)
„Gut strukturiert“– Tobias, 19 Jahre (Aug. 2017 für 2 Wochen)
„Hatte keinen Transfer gebucht, habe das Collage und die Betreuer schnell gefunden“– Rena, 18 Jahre (Aug. 2017 für 2 Wochen)
„Ich bin immer so um 6:30 Uhr aufgestanden und danach um 9 in die Schule. Dann war meistens bis 18 Uhr Schule und ich bin dann meistens direkt zur Attraktion gegangen, die an jedem Tag etwas anderes war und immer sehr schön.“– Tobias, 19 Jahre (Aug. 2017 für 2 Wochen)
„Ein wirklich sehr schönes und altes Collage mit sehr netten und witzigen Betreuern, die einen den Aufenthalt sehr angenehm gemacht haben.“– Rena, 18 Jahre (Aug. 2017 für 2 Wochen)
„Update 26.03.2020: Liebe Frau Kreyer, vielen Dank für Ihren Tipp mit den Online-Abikursen wegen Corona. Lioba ist glücklicherweise letzte Woche mit dem ABI fertig geworden. Dank ihrer jahrelangen Hilfe und dem super Kurs von SAES im letzten Sommer mit 14 Punkten im Englisch Leistungskurs. Wir hoffen unsere zweite Tochter kann trotz Corona in den nächsten 3 Jahren fürs Abi genauso von Ihnen profitieren. Herzliche Grüße
August 2019: Die Beratung durch Frau Kreyer war super! Der Abiturkurs war so super, dass Lioba im kommenden Jahr wahrscheinlich für SAES arbeiten wird.“– Eltern von Lioba, 17 Jahre (Juli 2019 für 2 Wochen)
„Sehr professionelle Organisation, alle Erwartungen sehr gut erfüllt, kann man sehr gut weiterempfehlen.“– Eltern von Cora, 16 Jahre (Juni 2019 für 2 Wochen)
„Man wurde stets auf dem Laufenden gehalten über die weiteren Schritte. Sehr stressfreie Organisation.“– Eltern von Maximilian, 17 Jahre (Aug. 2018 für 2 Wochen)
„Super schnelle Antworten, die sehr unterstützend waren!“– Eltern von Rena, 18 Jahre (Aug. 2017 für 2 Wochen)
„Alles war gut organisiert und geplant, alle Infos waren ausführlich und rechtzeitig an die Teilnehmer versandt. Ich möchte mich nochmals bei Ihnen sehr herzlich für Ihre Bemühungen bedanken. Die Gasteltern waren sehr nett, vor allem die Mutter. Sie kochte jeden Abend frisch und es fand ein gemeinsames Abendessen statt. Unser Sohn fühlte sich sehr wohl.
Der Abi-Vorbereitungskurs war, laut unserem Sohn, gut organisiert. Das Lernen in der Kleingruppe am Vormittag war angenehm, den Einzelunterricht am Nachmittag besuchte er sehr gerne. Das "brachte" ihm am meisten, sagte er. Am Abend gab es die Workshops, also Langeweile herrschte nicht.“– Eltern von Schüler, 18 Jahre (Juli 2017 für 2 Wochen)
„Die Beratung und Buchung war sehr unkompliziert und alle gewünschten Informationen waren im Internet leicht aufzufinden oder mit Malikontakt schnell geklärt. Meine Tochter hat sich dank der erhaltenen Listen und Ablaufplänen auch sehr gut zurechtgefunden.“– Eltern von Charlotte, 17 Jahre (Juli 2017 für 1 Woche)
Sind Sie noch auf der Suche nach dem passenden Programm oder wollen Sie einen Übersichtskatalog bestellen? Wir beraten Sie gerne persönlich! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
Laden Sie das Anmeldeformular hier herunter und drucken Sie es aus. Gerne helfen wir Ihnen beim Ausfüllen des Formulars oder bei Fragen dazu.
Anmeldeformular Intensiver Abiturvorbereitungskurs in England (PDF, 1.3 MB)Bei uns immer zum Originalpreis der Schule!
Erfahrungsbericht von Cora, 16 Jahre (verreist im Juni 2019 für 2 Wochen)
„Mein Abiturkurs hat mir sehr gut gefallen und war eine der tollsten Sommererinnerungen: Die Stimmung war stets gut, alle Leute sehr nett, das Programm zwar sehr intensiv aber durch den Tagesausflug nach London, freie Wochenenden und das Abendprogramm ausgewogen. Mein sprachliches Niveau auf dem vor allem der Fokus des Kurses liegt, hat sich deutlich verbessert und ich fühle mich im Schreiben und Sprechen sicher. “