1. Sie sind hier:
  2. Abiturvorbereitung
  3. Abiturvorbereitung in England
  4. Programme in Oxford
  5. Intensiver Abiturvorbereitungskurs in England
IB-Vorbereitung - Intensivkurs in Oxford und Cambridge
Programm 5 von 9 (Auswahl einschränken)
Live-Online-Abiturvorbereitungskurs im Fach Englisch

Intensiver Abiturvorbereitungskurs in England

Oxford (England)

OSTERFERIEN und SOMMERFERIEN: Im englischen Abiturvorbereitungsprogramm werden die Schüler gezielt für ihr Abitur oder für die österreichische Matura fit gemacht! Sie erhalten intensivsten Kleingruppenunterricht sowie Einzellektionen in einer besonders individuellen, motivierenden Atmosphäre und erleben im Sommer nebenbei das traditionsreiche St. Hilda’s College in Oxford.

Campus/Schulgelände

Englisch-Abiturvorbereitungskurs im Oxford-College

Englisch lebendig und mit Spaß vermitteln: Das gehört zum Konzept dieser familiär geführten Sprachschule, die auf die Vorbereitung von deutschsprachigen Schülern auf das deutsche Abitur (und die österreichische Matura) spezialisiert ist. Die Kurse zur Vorbereitung auf das Abitur im Fach Englisch finden im traditionellen St. Hilda's College statt, das zur Universität Oxford gehört. Die Studentenstadt Oxford ist berühmt für ihre historische Architektur und die mittelalterliche Innenstadt. Oxford bietet abwechslungsreiche Freizeit- und Kulturangebote, viele Cafés und weitläufige, schön angelegte Parks.

Das St. Hilda’s College liegt wunderschön eingebettet in einem grün angelegten Park mit entspannter Atmosphäre, direkt am River Cherwell. Die Grünflächen auf dem Campus werden gerne für Picknicks, BBQs und sportliche Aktivitäten am Nachmittag und Abend genutzt. Die Stadtmitte von Oxford ist nur 10 Gehminuten entfernt. Geschäfte und Essensmöglichkeiten finden die Schüler in nächster Umgebung zum College.

Das zeichnet unseren Oster- und Sommerferien-Abiturvorbereitungskurs in Englisch besonders aus:

  • Minigruppen (max. 6 Schüler pro Kurs)
  • Individueller Stundenplan für jeden Schüler
  • Steigerung der Lernmotivation
  • Übungsklausuren unter realitätsnahen Prüfungsbedingungen
  • Regelmäßiges persönliches Feedback
  • Schwerpunktsetzung auf den persönlichen Bedarf des einzelnen Schülers
  • Abiturvorbereitung für schriftliches und/oder mündliches Abitur
  • Sehr persönliche Betreuung während des gesamten Aufenthaltes

Die Lehrer sind englische Muttersprachler mit entsprechender Expertise und Erfahrung bezüglich der relevanten Inhalte der Sekundarstufe und Oberstufe am Gymnasium sowie der Realschule.

In dieser Abiturvorbereitung für das Fach Englisch werden die Schüler der 11. und 12. Klasse (G8) sowie der 12. und 13. Klasse (G9) gezielt für das Abitur fit gemacht! Der Kurs richtet sich während der Sommerferien an Schüler, die im Sommer vor der 12. Klasse (G8) oder vor der 13. Klasse (G9) stehen.

Wohnen & Leben vor Ort

Unterkunft im St Hilda's College, Oxford

Während des Abiturprogramms wohnen die Abiturienten direkt auf dem Campus des St. Hilda's Colleges in Oxford. Wie üblich sind Collegeunterkünfte eher einfach, entbehren aber nicht einem gewissen Charme. Die Ausblicke aus den Zimmern gehen in den schönen umliegenden Park, den die Schüler gerne zum Lernen, Ausruhen und für Freizeitaktivitäten nutzen. Zusätzlich stehen den Schülern die Aufenthaltsräume und Teeküchen des College-Unterkunftshauses zur Verfügung. Zusammen mit den Schülern bewohnt auch ein Teil der Lehrkräfte einige Zimmer im College. Die Schüler nehmen das im Preis enthaltene Frühstück und Mittagessen im großen Speisesaal des Colleges ein. Für das Abendessen gehen die Schüler selbständig in die zahlreichen Restaurants in der Umgebung oder nutzen die umliegenden Einkaufsmöglichkeiten zur Selbstversorgung.

Unterkunft in Gastfamilien

Alternativ zur Collegeunterkunft stehen gut ausgewählte Privatunterkünfte in Gastfamilien zur Verfügung. Die Privatunterkunft ist die günstigere Unterkunfts-Variante zum Zimmer im College. Die Gastfamilien werden sorgsam von saes ausgesucht und mit den meisten Familien arbeitet die Sprachschule bereits seit vielen Jahren zusammen. In den Gastfamilien erhalten die Teilnehmer Vollpension, wobei das Mittagessen in Form eines Lunchpaketes mitgegeben wird. Bei den Privatunterkünften gibt es eine Unterscheidung in "Standardunterkunft" und "gehobene Gastfamilie". Im Wesentlichen liegt der Unterschied darin, dass die gehobenen Gastfamilien etwas besser ausgestattete, geräumigere Einzelzimmer, manchmal mit eigenem Bad, für die Schüler bieten.

Tipp: Ins Abiturprogramm kommen die Schüler in der Regel für zwei Wochen. Teilweise bleiben Schüler (meist aus Kostengründen) nur für eine Woche. Das ist möglich. Das Programm ist allerdings auf zwei Wochen ausgerichtet und es ist auch aus der Erfahrung heraus unsere Empfehlung.

Erfahrungsbericht von Luna, 18 Jahre (verreist im Juli 2022 für 2 Wochen) „Es war einfach nur super schön! Ich habe super viel gelernt und viele neue Freundschaften geschlossen. Man sollte auf keinen Fall denken dass es eine Strafe ist einen solchen Kurs in den Ferien zu machen. Ganz im Gegenteil! Es war eine tolle Erfahrung und ich werde die Zeit nicht vergessen! Außerdem kann ich ganz viel Hilfreiches für mein Abitur mitnehmen. “

Lernen der Sprache

Sowohl für das schriftliche, als auch für das mündliche Abitur im Fach Englisch werden spezifische Fähigkeiten benötigt, die über den allgemeinen Sprachgebrauch hinausgehen. Das Entwickeln und Verbessern dieser Fertigkeiten steht im Fokus dieses Abikurses. Die Teilnehmer arbeiten in Kleingruppen mit maximal sechs Schülern ganz intensiv an den für sie relevanten, vom Bundesland abhängigen Themen. Grundsätzlich handelt es sich dabei um Textverständnis (u.a. für Textanalysen), schriftliche Ausdrucksweise (z. B. für das Essaywriting), mündliches Sprachpotential und effektives Zeitmanagement.

Die Schüler werden vor Kursbeginn sprachlich eingestuft und schreiben am ersten Tag eine ausführliche Probeklausur. Auf dieser Basis werden die Lernziele, unter Berücksichtigung der Lehrpläne der einzelnen Bundesländer, herausgearbeitet und die individuellen Stundenpläne für alle Teilnehmer zusammengestellt. Der Unterricht ist sowohl durch die Erstellung des eigenen Stundenplans als auch durch den Unterricht in Minigruppen sehr individuell gestaltet. Besonders herausragend ist hier zusätzlich die persönliche Betreuung: Jeder Schüler bekommt seinen eigenen Mentor, der in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften dafür sorgt, dass jeder nach seinem persönlichen Bedarf möglichst intensiv gefördert wird und sein maximales persönliches Potential entfaltet.

Unterrichts-Tagesplan im Abiturkurs

Uhrzeit Unterrichtsinhalt (Beispiele)
9:00 – 10:45 Uhr Textanalysen und Essaywriting für das Abitur: In den grundlegenden Unterrichtseinheiten (Core Lessons) geht es darum, mit der richtigen Herangehensweise anspruchsvolle Texte gut und einfach zu interpretieren sowie inhaltliche Aspekte herauszuarbeiten. Zusätzlich wird die flüssige und strukturierte Beantwortung von Fragen trainiert.
10:45 – 12:15 Uhr Klausurtraining: Die Übungsklausuren werden unter realitätsnahen Bedingungen geschrieben und von den Lehrern korrigiert. Die anschließende Besprechung hilft den Teilnehmern dabei, persönliche Bedarfsfelder herauszuarbeiten.
12:15 – 13:00 Uhr Themen: In den Themen-Stunden finden sich dann die von den Bundesländern für die gymnasiale Oberstufe vorgegebenen Sachgebiete wieder: Postkolonialismus, amerikanische Gesellschaft, Lifestyle u.v.m.
14:00 – 17:15 Uhr Optionen: Vokabeltraining, Grammatik, sowie Satzbildung runden die Kursinhalte des Vormittags in den Options-Stunden am Nachmittag ab. Bestandteil des Programms sind zusätzlich auch tägliche Gespräche und Kommunikationsübungen, um das Sprachvermögen für die mündliche Abiturprüfung zu schulen. Die Schüler lernen Vortragstechniken und Kommunikationstaktiken, um diese während ihrer Präsentationen, zu selbstgewählten Themen, anzuwenden. Dabei steht das freie Sprechen im Mittelpunkt.
17:15 – 18:00 Uhr Privatstunden: Alle Teilnehmer erhalten je nach gebuchtem Programm mindestens zwei Privatlektionen, um ganz persönliche Lernziele und Bedürfnisse bearbeiten zu können.
18:00 – 19:30 Uhr Optionale Workshops und Projekte: An mehreren Abenden in der Woche werden zusätzliche Sprachworkshops angeboten und die Teilnehmer können an ihren Gruppenprojekten arbeiten.

Kursvarianten und Intensität des Abiturvorbeitungskurses im College in Oxford

Abiturvorbereitung = 28 oder 38 U-Std. + 2 U-Std. Einzelunterricht
Maximal sechs Schüler pro Klasse nehmen an folgenden Kursinhalten teil: Core Lessons, Themen, Optionen (siehe oben). Darüber hinaus werden Übungsklausuren geschrieben, worüber die Schüler ein persönliches Feedback zum Lernstand erhalten. Der Unterricht umfasst wahlweise 28 oder 38 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten pro Woche. Dazu erhält jeder Schüler zwei Einzelunterrichtslektionen mit je 30 Minuten, um den Schülern Raum für persönliche Fragen und eine individuelle sowie intensive Unterstützung zu bieten.
Abi-Plus = Kombination aus Kleingruppe und Einzelunterricht
Morgens nehmen die Schüler des Abi Plus-Kurses am regulären Abiturvorbereitungskurs (insgesamt aber nur mit 20 Unterrichtsstunden in der Minigruppe mit maximal 6 Schülern) teil. Nachmittags wird zusätzlich in 10 Privatlektionen à 45 Minuten gezielt auf die Lernziele des Einzelnen eingegangen. Persönliche Bedarfsfelder werden ganz individuell erarbeitet und vertieft.
Privatkurs = intensive Abiturvorbereitung im Einzelunterricht
Dieser hochintensive und absolut auf den Bedarf des Schülers ausgerichtete Abitur-Privatkurs umfasst wahlweise 20 oder 30 Einheiten à 45 Minuten Einzelunterricht zur individuellen Abiturvorbereitung.

Tipp: Als Matura-Vorbereitungskurs empfehlen wir den Abi-Plus-Kurs oder den Privatkurs auszuwählen. In den im Programm enthaltenen Einzelunterrichtsstunden wird dann gezielt auf den speziellen Bedarf der Schüler in Bezug auf die österreichische Matura eingegangen, damit die Schüler für Ihre Maturaprüfung auch wirklich gut vorbereitet sind.

Themen-Auswahl

Die einzelnen Kursthemen werden jährlich an die Vorgaben der Kultusministerien angepasst, denn jedes Bundesland hat unterschiedliche Prüfungsanforderungen, Lehrmaterialien und Lehrmethoden. Zusätzlich stehen allgemeine gesellschaftlich relevante Themenbereiche wie Philosophie, Geschichte, Religion oder Politik mit auf dem Programm. Darüber hinaus sind die Schüler herzlich eingeladen sich mit eigenen Themenvorschlägen einzubringen. In den letzten Jahren standen u.a. folgende Themen zur Auswahl:

Globalisierung
Was ist Globalisierung und wie wirkt sich diese auf Gesellschaft und Ökonomie aus?
Gender
Eine Auseinandersetzung mit dem Thema zur Gleichstellung der Geschlechter sowie die Auswirkung und Bedeutung auf die heutige Gesellschaft.
Individualisierung & Gesellschaft
Die Rolle des Individuums in den modernen Gesellschaften. Chance, Herausforderung und Überforderung der Menschen durch die Individualisierungsprozesse.
Amerika - Institution, Identität & Ideale
Eine Untersuchung der Veränderungsprozesse der amerikanischen Gesellschaft und die Folgen für diese.
England - Tradition trifft auf Moderne
Ein Überblick über politische, kulturelle und soziale Veränderungen in England.
Kolonialismus & Postkolonialismus
Das British Empire hatte mit seiner Kolonialherrschaft großen Einfluss auf die weltweite Entwicklungen und die Geschichte. Formen, Ausmaß und Wirkung bis hin zur Unabhängigkeit der ehemaligen Kolonien werden hier besprochen.
Indien
Ayurveda, Bollywood, Chai?! Die Geschichte, Kultur und Ökonomie eines der bevölkerungsreichsten Länder der Welt.
Australien - Vergangenheit & Zukunft
Eine Analyse der sozialen und ökonomischen Herausforderungen des Landes "down under".
Kanada
Ein Überblick über die politischen, kulturellen und sozialen Veränderungen von Kanada, dem Land mit dem Ahornblatt auf der Fahne.
Migration, Rassismus, nationale & kulturelle Identität
Einmal um die Welt mit Fakten, Zahlen und Diskussionen.
Natur & Umwelt
Die Polkappen schmelzen! Eine Diskussion über die Gründe, Hintergründe, Entwicklung und Zukunft des Klimawandels.
Lifestyle
Hippie oder Yuppie?! Lifestylefragen von heute im Zusammenhang mit Familie, Beziehung und sozialem Wandel.
Wissenschaft, Technologie & Ethik
Eine Auseinandersetzung mit neuen Entwicklungen und die Folgen für den Menschen, sowie die ethische Sicht darauf.
Utopie vs. Dystopie
Von Brave New World zu Hunger Games: Eine Beschäftigung mit literarischen Utopien und Dystopien sowie deren Bezug zur Realität.
Global Cities, Metropolen und Großstädte
Tokio, Delhi, New York City: Möglichkeiten und Herausforderungen eines Lebens in einer Weltmetropole.

Optionen-Auswahl

In den Optionen geht es um die sprachlichen Aspekte des Englischen. Diese Unterrichtseinheiten finden jeweils am Nachmittag statt. Zur Auswahl standen in den letzten Jahren zum Beispiel:

Stil & Struktur
Übungen zum Verfeinern und Perfektionieren des eigenen Sprachstils.
Vokabeltraining
It's all Greek to me! Erweitere deinen Wortschatz und vermeide dabei typische Fehler!
Textanalyse
Analyse von Kurzgeschichten und Gedichten. In den Core Lessons geht es darum, wie du an die Analyse herangehst, in den Options wird das „Wie“ geübt und du steigst direkt in die Interpretation ein.
Die Bedeutung von Cartoons
Selten so gelacht! Wir analysieren und interpretieren die Bedeutung von Cartoons!
Grammatik
Hier liegt der Fokus auf der korrekten Anwendung der Zeitformen, aktiv und passiv.
Präsentationstechnik
Genau der richtige Kurs für alle, die mündlich Abitur machen wollen oder Sicherheit bekommen möchten, wenn sie vor und mit anderen sprechen.
Diskutieren & Debattieren
Pro und Contra abwägen, die eigene Meinung vertreten oder einen Sachverhalt darstellen: Techniken, um selbstbewusst anspruchsvolle Themen diskutieren zu können. In Gruppen von 4-6 Personen.
Hörverständnis & Kommunikation
Verbessere deine verbale Ausdrucksfähigkeit. Übungen, um im Gespräch das Gegenüber zu verstehen und entsprechend reagieren zu können. In Gruppen von 4-6 Personen.
Schreiben
Trainiere unterschiedliche Schreibstile, um deinen schriftlichen Ausdruck verbessern.
Kommunikation
Flüssiges Sprechen, sich mitteilen und kommunikativ gewandt sein: In kleinen Gruppen von nur 4-6 Personen dreht sich alles nur ums aktive Sprechen.
Inhaltsangaben verfassen
Verschiedene Medieninhalte und komplexe Geschichten verstehen und gut zusammenfassen: Das ist der Inhalt dieser Einheit.
Gezielte Vorbereitung auf die mündliche Abiturprüfung im Fach Englisch
Basierend auf den Inhalten früherer mündlicher Abiturprüfungen üben wir intensiv mit Texten und Rollenspielen. Besonders das Training unter realen Prüfungsbedingungen hilft, Gelerntes zu verinnerlichen und sicherer im Umgang mit der Prüfungssituation zu werden. In Gruppen von 4-6 Personen.
William Shakespeare
„Es war die Nachtigall und nicht die Lerche!“ Vorbereitung bzw. Wiederholung eines Stückes von Shakespeare. Wenn du dich für dieses Angebot entscheidest, solltest du zusätzlich auch den Shakespeare-Workshop besuchen.
Mediation/Sprachvermittlung
Texte und Themen in eigenen Worten wiedergeben, spielt eine immer wichtigere Rolle für das Abitur in Bayern und mittlerweile auch in einigen anderen Bundesländern. In dieser Kursoption lernst du wie du Texte mit eigenen Worten von Englisch zu Deutsch oder von Deutsch zu Englisch sinnvoll und sprachlich gewandt wiedergibst. Du bekommst im Kurs die Möglichkeit, das Erlernte praktisch anzuwenden und zu üben.

Optionale Sprachworkshops (freiwillig)

Zusätzlich zu den Aktivitäten werden immer am Mittwochabend weitere Sprachworkshops angeboten. Zur Auswahl stehen:

Shakespeare
Ein Überblick, Kreatives Schreiben, Grammatik, Stilmittel
Texte aus dem Abitur
Slaughter House 5, Half Broke Horses, etc.

Optionale Zusatzkurse (freiwillig)

TOEFL- oder IELTS-Prüfungsvorbereitung
Einer dieser beiden Abschlüsse ist Voraussetzung für den Besuch einer Universität im englischen Sprachraum sowie an vielen privaten deutschen Universitäten. Der Vorbereitungskurs auf TOEFL oder IELTS besteht aus 10 Stunden, sowie betreuten Probeprüfungen, die in der Freizeit absolviert werden. Dieser Kurs kann auch als Privatkurs gebucht werden.
Universitätsvorbereitung (Wochenendkurs)
Wer an einer britischen Universität studieren möchte, besucht den Wochenendkurs an einem Samstag. Bestandteil des Programms sind Informationen zur Bewerbung, über Zulassungsvoraussetzungen, Vor- und Nachteile des britischen Universitätslebens, Vergleich des deutschen und britischen Abschlusses, Anerkennung der Abschlüsse, Vor- und Nachteile eines britischen Abschlusses.
Persönliches Training/Coaching
Von der Körpersprache bis zur Rhetorik, von Zeitmanagement bis zur Lebenslauferstellung: Hier geht es vor allem darum, wie und mit welchen Techniken sich eine Person selbst und ihre Fähigkeiten präsentieren kann. Weitere Inhalte: Präsentations- und Gesprächstechniken und wichtige Grundlagen für Vorstellungsgespräche, Studieren an einer ausländischen Universität, Knigge, berufliche und persönliche Entwicklung sowie Zielsetzung. Der Kurs umfasst 15 Unterrichtsstunden am Wochenende bei einer Mindestteilnehmerzahl von 2 Personen.

Aktivitäten im Programm Intensiver Abiturvorbereitungskurs in England

Nach dem anstrengenden und sehr intensiven Unterrichtstag, freuen sich alle Teilnehmer auf die Freizeit am Spätnachmittag und Abend.

Die Schüler nutzen die weitläufigen Parkflächen des College Campus' zum Relaxen, oder spielen zum Beispiel zusammen Fußball, Volleyball oder Tennis. Von den Betreuern werden Aktivitäten wie Bowling, Kino Punting, Sport (Tennis, Fußball, Rounders) organisiert (teilweise gegen Gebühr, z.B. Eintritt für Kino), an denen die Schüler teilnehmen können, aber nicht müssen. Direkt auf dem St. Hilda's Collegegelände befinden sich ein Volleyballfeld und ein Tennisplatz. Auch das Punting, also Kahnfahren, ist beliebt bei den Schülern und eine typische Studentenaktivität in Oxford. So lässt sich der malerische Fluss, der rund um das College fließt, erkunden. Am Freitagabend gibt es Karaoke und die Farewellfeier mit Übergabe der Zertifikate.

Kulturliebhaber kommen bei den optionalen Abendveranstaltungen in Oxford auf ihre Kosten: Open Air Theater, Kino und Konzerte locken in die Innenstadt genauso wie die Pubs und Cafés. Aber aufgepasst: Um 22:30 Uhr müssen alle wieder in ihrer Collegeunterkunft oder in der Gastfamilie sein. Schließlich muss am nächsten Tag wieder fürs Abitur gelernt werden!

Typischer Tagesablauf im Abiturvorbereitungskurs

Uhrzeit Aktivität
08:45 Versammlung
09:00 Textanalysen & Essaywriting
10:45 Klausurtraining
12:15 Themen
13:00 Mittagessen
14:00 Optionen/Privatstunde mit Mentor
17:15 Privatstunde
18:00 Workshops/Präsentation/Projekte
19:30 Abendessen gehen, optionale Aktivitäten, Freizeit; am Freitagabend Farewellfeier mit Zertifikatsübergabe sowie Karaoke ;-)
22:30 zurück sein im College oder in der Gastfamilie
23:00 Good Night!

Ausflüge – „Out & About“

An einem Mittwoch in zwei Wochen gehen die Schüler auf einen inkludierten und organisierten Ausflug nach London. Dort geht es zum Beispiel ins Musical, zu Ausstellungen oder zum Shoppen. Wer mehr von England sehen möchte hat die Möglichkeit immer am Sonntag weitere optionale Ausflüge, z.B. nach Bath oder Windsor Castle gegen Gebühr vor Ort zu buchen.

Die Sprachschule und die Lehrer des Abiturprogramms

Hinter dem Seminar for Advanced English Studies, kurz saes, steckt ein Familienunternehmen mit Tradition: Seit 1973 begleitet die Familie Muth Schüler auf ihrem Weg zur Exzellenz im Schulfach Englisch. Unter dem Motto "individuell, gezielt und dauerhaft" steht ein Team hochqualifizierter Lehrkräfte mit langjähriger Erfahrung für die Schüler vor Ort bereit. Mit dem Wissen um die abiturrelevanten Curricula der verschiedenen Bundesländer sowie zu internationalen Abschlüssen, vermittelt saes das Werkzeug, um Klausuren und Prüfungen bestmöglich bestehen zu können.

Eine Auswahl der Abitur-Trainer

Nick Johnson ist der Studiendirektor von saes und bringt seine langjährige Erfahrung als Lehrer und Kommunikationstrainer internationaler Konzerne ein.

Adam Flint ist Dozent für englische Sprache und Literatur an mehreren englischen Universitäten und publizierte bereits einige Gedichtbände.

Michael Cokayne ist Spezialist in Sachen Business English. Außerdem ist er besonders vertraut mit internationalen Abschlüssen und sehr qualifiziert im Unterrichten fremdsprachiger Schüler.

Katie Mussgrave ist in Kanada aufgewachsen, machte ihren Master an der Universität in Oxford und hat für sich ein Spezialgebiet entdeckt: Das Unterrichten von Schülern mit Lernproblemen und Konzentrationsschwierigkeiten.

Janet Muth ist die Gründerin und Inhaberin von saes und Expertin im Fach Englische Literatur und dem Bereich der Textanalysen. Ihre langjährige Erfahrung und ihr außergewöhnliches Talent mit Jugendlichen zu arbeiten ist nicht nur motivierend sondern auch höchst effektiv.

Erfahrungsbericht von Cora, 16 Jahre (verreist im Juni 2019 für 2 Wochen) „Mein Abiturkurs hat mir sehr gut gefallen und war eine der tollsten Sommererinnerungen: Die Stimmung war stets gut, alle Leute sehr nett, das Programm zwar sehr intensiv aber durch den Tagesausflug nach London, freie Wochenenden und das Abendprogramm ausgewogen. Mein sprachliches Niveau auf dem vor allem der Fokus des Kurses liegt, hat sich deutlich verbessert und ich fühle mich im Schreiben und Sprechen sicher. “

Allgemeines zur Abiturvorbereitung

Alter
ab 17 Jahren

Unterricht
Minigruppen mit max. 6 Schülern oder
Einzelunterricht
Richtiger Zeitpunkt für den Abiturkurs
G8: Sommer vor der 12. Klasse; während 11. und 12. Klasse
G9: Sommer vor der 12. oder 13. Klasse; während 10. – 13. Klasse

Abiturvorbereitung 30 oder 40
Minigruppe + Einzelunterricht
28 U-Std. + 2 x 30 Min. (= 22 Wochenstd.)
38 U-Std. + 2 x 30 Min. (= 29,5 Wochenstd.)

Abi Plus (intensiver)
Minigruppe + Einzelunterricht
20 + 10 U-Std. (= 22,5 Wochenstd.)

Privatkurs 20 oder 30
individueller Einzelunterricht
20 U-Std. (= 15 Wochenstd.)
30 U-Std. (= 22,5 Wochenstd.)

Erläuterung:
1 U-Std. (Unterrichtsstunde) = 45 Minuten
1 Wochenstunde = 60 Minuten

Unterbringung
College/Internat, Gastfamilie
St. Hilda's College: Einzelzimmer
Gastfamilie: 1- bis 2-Bettzimmer

Termine und Preise

Termine
Osterferien-Abiturvorbereitungskurs
St Hilda's College, Oxford
01.04. – 15.04.2023 (1 – 2 Wochen)

Sommerferien-Abiturvorbereitungskurs
St Hilda's College, Oxford
01.07. – 02.09.2023 (1 – 3 Wochen)

Empfohlene Aufenthaltsdauer: 2 Wochen

wöchentliche An- und Abreisen immer samstags

Winter-, Faschings- und Herbstferien:
Abiturvorbereitung in Deutschland

Pfingsten und während der Schulzeit:
Online-Abiturvorbereitung

Preis
pro Woche
für den Abiturvorbereitungskurs in den
Osterferien und Sommerferien

Standardkurs 30
Abiturvorbereitung mit 30 U-Std.
Standard GF/DZ/VP 1715 €
Standard GF/EZ/VP 1765 €
Gehobene GF/EZ/VP 1865 €
College EZ/HP 2075 €

Standardkurs 40
Abiturvorbereitung 40 U-Std.
Standard GF/DZ/VP 2115 €
Standard GF/EZ/VP 2165 €
Gehobene GF/EZ/VP 2265 €
College EZ/HP 2475 €

Intensivkurs "Abi-Plus"
Abiturkurs mit 20 U-Std. Minigruppe + 10 Einzel-U-Std.
Gehobene GF/EZ/VP 2580 €
College EZ/HP 2790 €

Zusätzliche Privatstunden bei Bedarf: 80 € pro Stunde

Einzelunterricht
Privatkurs mit 20 U-Std.
Gehobene GF/EZ/VP 3045 €
College Oxford EZ o. DZ/HP 3255 €

Privatkurs mit 30 U-Std. auf Anfrage möglich.

GF = Gastfamilie; EZ/DZ = Einzel-/Doppelzimmer; HP/VP = Halb-/Vollpension

Im Preis enthalten
  • Unterricht, Einstufungstest, Lehrmaterial
  • Unterkunft, Verpflegung
  • Freizeitprogramm
  • Oxfordprogramm: 1 Ganztagsausflug nach London (1 Mal pro 2 Wochen)
  • Betreuung
  • Teilnahmezertifikat
  • Oxford: Waschmöglichkeit
  • Oxford: WLAN im College (ca.10 £ pro 2 Wochen)

Anreise

An-/Abreisetag
Samstag/Samstag

Anreise
Der Flughafentransfer ab/bis London Heathrow fährt regelmäßig am An-/Abreisetag (samstags) und kostet 240 €.
Empfehlung für die Flugzeiten:
Ankunft 9 – 16 Uhr
Rückflug nicht vor 14 Uhr, sonst ist es am Vormittag eher stressig für die Schüler. Notfalls sind natürlich auch frühere Flüge in Ordnung.

Alternative Transferflughäfen:
Luton 240 €
Stansted oder Gatwick 290 €

Flug
Gerne erstellen wir Ihnen ein passendes Flugangebot zur Sprachreise. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer +49 (0)881-927 96 560 oder über unser Kontaktformular.

Kommentare unserer Schüler zum Programm „Intensiver Abiturvorbereitungskurs in England“

Kommentare zum Gesamteindruck

„Mir haben die zwei Wochen im Abikurs sehr gut gefallen und ich würde einen Aufenthalt nur weiterempfehlen.“– Schüler, 17 Jahre (April 2023 für 2 Wochen)
„Besonders schön fand ich die offene Art von sowohl den Betreuern (Felix und Sam), welche einen sofort gut aufgenommen hatten, aber auch die der anderen Schüler. Insgesamt hatten wir nur wenige Probleme und es waren 2 unvergessliche Wochen, da ich Freunde gefunden habe mit denen ich weiter in Kontakt bleiben werde.“– Marietta, 16 Jahre (Aug. 2022 für 2 Wochen)
„Tolles Team, nette Freunde, viel Freizeit“– Schülerin, 17 Jahre (Aug. 2022 für 2 Wochen)
„Es war einfach nur super schön! Ich habe super viel gelernt und viele neue Freundschaften geschlossen. Man sollte auf keinen Fall denken dass es eine Strafe ist einen solchen Kurs in den Ferien zu machen. Ganz im Gegenteil. Es war eine tolle Erfahrung und ich werde die Zeit nicht vergessen! Außerdem kann ich ganz viel hilfreiches für mein Abitur mitnehmen.“– Luna, 18 Jahre (Juli 2022 für 2 Wochen)
„Es war sehr schön, gerne wieder!“– Malte, 17 Jahre (Juli 2022 für 1 Woche)
„Wir haben letztes Jahr bereits den Oberstufenkurs im Birklehof über Sie gebucht, der ja coronabedingt in Deutschland stattfand. Nachdem unser Sohn sehr viel Spaß dabei hatte und ihn die Inhalte in seinem derzeitigen Unterricht definitiv weitergebracht haben, wollen wir nun mit einem Aufenthalt im Abiturkurs in Oxford daran anknüpfen.“– Schüler, 17 Jahre (Aug. 2021 für 1 Woche)

Bewertungen des Unterrichts

„Der Unterricht hat mir sehr viel Spaß gemacht und man konnte in einem schönen Umfeld an seinen Fähigkeiten arbeiten.“– Schüler, 17 Jahre (April 2023 für 2 Wochen)
„Wir haben die PEE Technik gelernt und dazu auch viele Beispiele geschrieben. Zudem wurde auf unsere Schwächen näher draufeingegangen und geübt, um sich zu verbessern. Wir bekamen auch meistens Hausaufgaben auf, welche wir dann bis zum nächsten Tag gemacht haben sollten.“– Marietta, 16 Jahre (Aug. 2022 für 2 Wochen)
„Intensiv, Kommunikativ, witzig, hilfreich“– Schülerin, 17 Jahre (Aug. 2022 für 2 Wochen)
„Im Unterricht wurde nur Englisch gesprochen. Es wurde auch gewünscht dass wir Schüler untereinander während des Unterrichts Englisch sprechen. Das hat schon mal viel geholfen. Dann hatten wir unterschiedliche Fächer. Ein paar bezogenen sich auf den Ausdruck und den Stil, andere eher auf den Inhalt einer Analyse und wieder andere halfen uns unser gesprochenes Englisch zu verbessern. Das Programm war sehr genau auf jeden einzelnen Schüler ausgelegt und die von uns gewählten Themen wurden genau berücksichtigt. Die einzelnen Unterrichtsstunden waren kurz und extrem effektiv und haben somit viel Spaß bereitet. Ich fühle mich nun deutlich besser vorbereitet auf das Abitur.“– Luna, 18 Jahre (Juli 2022 für 2 Wochen)
„Sehr gut. Wir haben alle wichtigen Themen durchgenommen. Die Lehrer waren sehr nett. Der Unterricht machte Spaß“– Malte, 17 Jahre (Juli 2022 für 1 Woche)
„Sehr qualitativ hochwertige Inhalte auf hohem sprachlichem Niveau in kleinen Gruppen.“– Cora, 16 Jahre (Juni 2019 für 2 Wochen)

Eindrücke zur Unterkunft

„In der Unterkunft hat man einen richtigen Einblick ins Collegeleben bekommen.“– Schüler, 17 Jahre (April 2023 für 2 Wochen)
„Mein Zimmer war okay was die Sauberkeit betrifft, jedoch hat es mich nicht sonderlich gestört. Der Gemeinschaftsraum war ein toller Ort, um mit Freunden zu chillen und Billiard zu spielen.“– Marietta, 16 Jahre (Aug. 2022 für 2 Wochen)
„Im 3. Stock ein Zimmer zu haben war sehr warm bei Außentemperaturen von über 20 grad.“– Schülerin, 17 Jahre (Aug. 2022 für 2 Wochen)
„Das Zimmer war sehr schlicht eingerichtet. Gut war, dass jeder sein eigenes Waschbecken hatte. Außerdem war es sehr sauber und regelmäßig kamen Putzfrauen, die auch das Gemeinschaftsbad reinigten, sodass es eigentlich immer sauber war. Ein bisschen gemütlicher hätte man die Zimmer allerdings schon gestalten können. Der Gemeinschaftsraum war super cool!“– Luna, 18 Jahre (Juli 2022 für 2 Wochen)
„Sehr gut. Ich war bei einer Gastfamilie.“– Malte, 17 Jahre (Juli 2022 für 1 Woche)
„Großes und helles Zimmer mit Waschbecken, aber leider nur wenige Duschen auf dem Gang, sehr einfache Einrichtung und leicht schmuddelig.“– Cora, 16 Jahre (Juni 2019 für 2 Wochen)

So war die Verpflegung

„Man hatte das Glück ein typisch englisches Essen zu essen.“– Schüler, 17 Jahre (April 2023 für 2 Wochen)
„Man kann von englischem Essen generell nicht viel erwarten, weshalb ich mich schon darauf eingestellt hatte. Manchmal gab es sehr wilde Essenskombinationen, jedoch wurde stets darauf geachtet auch eine vegetarische Option anzubieten. Der Speisesaal war ein ganz netter Raum mit vielen großen Tischen, an denen man perfekt mit Freunden essen und sich unterhalten konnte.“– Marietta, 16 Jahre (Aug. 2022 für 2 Wochen)
„Alles sehr fettig, üppig, gewürzlos, aufgetaut. Unsere Tochter war gezwungen sich ständig Essen zu kaufen oder zu gehen.“– Schülerin, 17 Jahre (Aug. 2022 für 2 Wochen)
„Das Frühstück war in Ordnung. Es gab Müsli und Croissants und Schokocroissants und typisches englisches Frühstück. Außerdem konnte man sich einen Apfel oder eine Banane mitnehmen. Es war zwar jeden Tag das gleiche und relativ ungesund aber man hatte trotzdem immer was zum essen. Das warme Essen (mittags oder abends) war allerdings nicht sonderlich gut. Häufig hat man kaum etwas gefunden das geschmeckt hat und wenn es etwas gab das lecker war dann gab es davon viel zu wenig. Der Nachtisch war meistens lecker aber wenn man der/ die Letzte in der Schlange war dann hat man meistens nichts mehr abbekommen. Das war sehr schade. Der Speiseraum war ansonsten ganz schön und die Atmosphere beim essen auch.“– Luna, 18 Jahre (Juli 2022 für 2 Wochen)
„Gut. Ich habe bei meiner Gastfamilie gegessen. Leider mochte ich nicht alles.“– Malte, 17 Jahre (Juli 2022 für 1 Woche)
„Ich war sehr überrascht vom Mittagessen: es hat sehr gut geschmeckt, es gab immer verschiedene Gerichte (auch vegetarisch), Dessert, Salat etc., auch das Frühstücksbuffet war ok, nur nach 14 Tagen sehr eintönig.“– Cora, 16 Jahre (Juni 2019 für 2 Wochen)

Feedbacks zu Freizeit, Sport und Ausflügen

„Jeden Tag gab es verschiedene Aktivitäten and denen man teilnehmen konnte.“– Schüler, 17 Jahre (April 2023 für 2 Wochen)
„Ich war im Kino, Bowlen und Fussball spielen und am ersten Mittwoch waren wir in London und konnten uns dort auch frei bewegen.“– Marietta, 16 Jahre (Aug. 2022 für 2 Wochen)
„Sehr gut. Kino, Bowling, Escape Room, Oxford Christ Church Tour“– Schülerin, 17 Jahre (Aug. 2022 für 2 Wochen)
„Man konnte sich selbstständig aussuchen ob man am Freizeitprogramm teilnehmen möchte oder nicht und trotzdem hatte man jeden Tag die Möglichkeit. Wenn man an der vorgeschlagenen Aktivität nicht teilnehmen wollte aber eine andere Idee hatte wurde das auch für einen organisiert. Man konnte wirklich jeden Wunsch äußern und er wurde immer umgesetzt. Ich habe beim Lasertag, Fußball und Bowling teilgenommen. Alles war prima organisiert und hat eine Menge Spaß gemacht :)“– Luna, 18 Jahre (Juli 2022 für 2 Wochen)
„Sehr gut.“– Malte, 17 Jahre (Juli 2022 für 1 Woche)
„Fußball spielen, Escape-Room, Lasertag, London (ganztägiger Ausflug), Abschlußparty“– Cora, 16 Jahre (Juni 2019 für 2 Wochen)

Nationalitätenmix

„Alle Schüler kamen aus Deutschland, was ich mir auch schon dachte, da es ein Vorbereitungskurs für das deutsche Abitur war. Jedoch würde ich das als kein Nachteil ansehen, da ich mich auch danach jetzt leichter mit meinen Freunden wieder treffen kann.“– Marietta, 16 Jahre (Aug. 2022 für 2 Wochen)
„Es handelt sich bei dem Programm um einen Vorbereitungskurs für das deutsche Abitur, da ist es logisch dass wir alle Deutsche waren :)
War aber überhaupt kein Problem!“– Luna, 18 Jahre (Juli 2022 für 2 Wochen)
„Wir waren eine deutsche Gruppe, weil es ein Abiturvorbereitungskurs war.“– Malte, 17 Jahre (Juli 2022 für 1 Woche)
„Da es ein Kurs für das deutsche Abitur war, nahmen nur deutsche Schüler, vor allem aus Hessen und Rheinlandpfalz teil (auch aus Berlin und Hamburg).“– Cora, 16 Jahre (Juni 2019 für 2 Wochen)
„Es gab nur zwei türkische Schüler aber es ist ja auch ein Abiturvorbereitungskurs.“– Schülerin, 17 Jahre (Juni 2019 für 4 Wochen)
„Logischerweise sind es nur deutsche Teilnehmer bei einem Vorbereitungskurs für das deutsche Abitur.“– Maximilian, 17 Jahre (Aug. 2018 für 2 Wochen)

An- und Abreise/Transfers vor Ort

„An- und Abreise sowie der Transfer waren gut und verliefen problemlos.“– Schüler, 17 Jahre (April 2023 für 2 Wochen)
„Bei meiner Anreise stand der Taxifahrer nicht dort, wo es abgemacht war, jedoch haben wir uns dann doch relativ schnell gefunden.
Beim Rückflug verlief alles reibungslos.“– Marietta, 16 Jahre (Aug. 2022 für 2 Wochen)
„Sehr nett, ist gut & vorsichtig gefahren“– Schülerin, 17 Jahre (Aug. 2022 für 2 Wochen)
„Der Transfer war super pünktlich und ich wurde noch bevor ich los geflogen bin in eine WhatsApp Gruppe hinzugefügt von dem Mann der uns am Flughafen empfangen hat, damit wir ihn finden und jederzeit anrufen können. Am Flughafen angekommen hat er uns direkt angerufen und super darum gekümmert dass wir ihn finden. Ich habe mich gleich wohl gefühlt :)“– Luna, 18 Jahre (Juli 2022 für 2 Wochen)
„Alles war sehr gut organisiert“– Malte, 17 Jahre (Juli 2022 für 1 Woche)
„Die Anreise hat super geklappt - ohne Komplikationen auch die Abreise verlief ohne Probleme. Mein Transfer war von der Schule organisiert.“– Cora, 16 Jahre (Juni 2019 für 2 Wochen)

Erlebnisberichte unserer Schüler

„Tagesablauf: Aufstehen, Frühstücken, lernen, Spaß mit Freunden, Erkundung von Oxford, Filmabend etc. Man lernt sehr viele nette Menschen kennen und hat trotz des Lernens eine Menge Spaß! :-)“– Schüler, 17 Jahre (April 2023 für 2 Wochen)
„Ein wirklich schöner Abend war das Bowling für mich, da sehr viele Schüler daran teilgenommen haben und es dadurch ein sehr witziger Abend wurde. Allein die Hinfahrt mit dem Taxi war sehr lustig und auch das Bowlen an sich. Egal, ob man gut oder schlecht war, es wurde mit Humor genommen. Danach haben wir auch noch ein Gruppenbild aufgenommen, obwohl der Taxifahrer schon los wollte. Besonders die Rückfahrt mit dem Taxi war unvergesslich, da wir viele Bilder aufgenommen haben.“– Marietta, 16 Jahre (Aug. 2022 für 2 Wochen)

Kommentare der Eltern

„Der Kontakt war immer sehr freundlich und E-Mails wurden zeitnah beantwortet. Toller Service! :-)“– Eltern von Schüler, 17 Jahre (April 2023 für 2 Wochen)
„Ich wurde kompetent beraten und meine Fragen wurden klug und hilfreich beantwortet. Aus den Erzählungen meiner Tochter konnte ich den Eindruck erlangen, dass sie eine tolle und lehrreiche Zeit in Oxford hatte, die sie so schnell nicht vergessen wird.“– Eltern von Marietta, 16 Jahre (Aug. 2022 für 2 Wochen)
„Die Information waren sehr gut und die ausführliche Ausgabe über den Kurs, An- und Abreise entsprachen einem hohen Niveau.“– Eltern von Schülerin, 17 Jahre (Aug. 2022 für 2 Wochen)
„Sehr gut.“– Eltern von Luna, 18 Jahre (Juli 2022 für 2 Wochen)
„Wir waren sehr zufrieden“– Eltern von Malte, 17 Jahre (Juli 2022 für 1 Woche)
„Update 26.03.2020: Liebe Frau Kreyer, vielen Dank für Ihren Tipp mit den Online-Abikursen wegen Corona. Lioba ist glücklicherweise letzte Woche mit dem ABI fertig geworden. Dank ihrer jahrelangen Hilfe und dem super Kurs von SAES im letzten Sommer mit 14 Punkten im Englisch Leistungskurs. Wir hoffen unsere zweite Tochter kann trotz Corona in den nächsten 3 Jahren fürs Abi genauso von Ihnen profitieren. Herzliche Grüße

August 2019: Die Beratung durch Frau Kreyer war super! Der Abiturkurs war so super, dass Lioba im kommenden Jahr wahrscheinlich für SAES arbeiten wird.“– Eltern von Lioba, 17 Jahre (Juli 2019 für 2 Wochen)

Haben Sie noch Fragen?

Sind Sie noch auf der Suche nach dem passenden Programm oder wollen Sie einen Übersichtskatalog bestellen? Wir beraten Sie gerne persönlich! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

Möchten sie dieses Programm buchen?

Laden Sie das Anmeldeformular hier herunter und drucken Sie es aus. Gerne helfen wir Ihnen beim Ausfüllen des Formulars oder bei Fragen dazu.

Anmeldeformular Intensiver Abiturvorbereitungskurs in England (PDF, 956.1 KB)

Bei uns immer zum Originalpreis der Schule!

Weitere Abiturvorbereitungs-Programme Ihrer Auswahl